Volkswagen und Xpeng haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Software für Elektroautos in China ausgebaut. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam eine neue Elektronikarchitektur ("CEA") entwickeln, die ab 2026 in allen in China produzierten vollelektrischen Volkswagen-Modellen zum Einsatz kommen soll.
Die CEA soll die Systemkomplexität reduzieren, die Kosteneffizienz verbessern und die Digitalisierung der Modellpalette in China beschleunigen. Sie basiert auf Zonensteuerung und quasi-zentralem Computing und ist die erste vom Volkswagen Konzern entwickelte lokalisierte E/E-Architektur, die speziell auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten ist.
Die neue Architektur soll es Volkswagen ermöglichen, seinen Wettbewerbsvorteil in China zu stärken und einen größeren Wert für seine Kunden zu schaffen. Sie wird auch die Entwicklung neuer digitaler Dienste und Funktionen ermöglichen, wie z. B. fortschrittliche autonome Fahrassistenzsysteme (ADAS) und intelligente Cockpit-Funktionen.
Die Zusammenarbeit mit Xpeng ist ein wichtiger Schritt für Volkswagen, um seine Software-Strategie in China voranzutreiben. Xpeng ist ein führender chinesischer Hersteller von Elektroautos und verfügt über ein tiefes Verständnis des chinesischen Marktes.
Die neue CEA ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Xpeng. Sie zeigt, dass die beiden Unternehmen ihre Kräfte bündeln, um die Zukunft der Mobilität in China zu gestalten.