Volkswagen Konzern liefert im 2. Quartal 2024 181.000 Elektroautos aus
von Constantin Hoffmann an Jul 16, 2024
Im zweiten Quartal 2024 hat der Volkswagen-Konzern weltweit knapp 181.000 Elektroautos verkauft, was etwa dem Vorjahresniveau entspricht. In Europa und den USA ging der Absatz zurück, während in China ein deutlicher Zuwachs verzeichnet wurde.
Gesamtabsatz und Elektroauto-Anteil
Zwischen April und Juni 2024 setzte Volkswagen insgesamt 2,24 Millionen Fahrzeuge ab, was einem Rückgang von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Von diesen Fahrzeugen hatten 180.800 einen reinen Elektroantrieb, was einen Anteil von 8,1 Prozent ausmacht. Zum Vergleich: Im zweiten Quartal 2023 lag der E-Anteil bei 7,7 Prozent und im ersten Quartal 2024 bei 6,5 Prozent.
Halbjahresbilanz
Im ersten Halbjahr 2024 lieferte der Volkswagen-Konzern insgesamt 317.200 Elektroautos aus, was einem Anteil von 7,3 Prozent entspricht. Diese Zahl liegt nur knapp unter den 321.600 E-Autos des ersten Halbjahres 2023, was einem leichten Rückgang von 1,4 Prozent entspricht.
Regionale Unterschiede
In China konnte Volkswagen einen signifikanten Absatzzuwachs von 45 Prozent verzeichnen, mit einem Anstieg von 62.400 auf 90.600 Elektroautos im ersten Halbjahr 2024. In Europa und den USA hingegen sanken die Verkaufszahlen um jeweils 15 Prozent. Dennoch bleibt Europa mit 184.100 verkauften Elektroautos im ersten Halbjahr der größte Markt für Volkswagen. In den USA wurden im gleichen Zeitraum 25.200 Elektroautos verkauft.
Modell-Ranking
Im Modell-Ranking der meistverkauften Elektroautos des Volkswagen-Konzerns im ersten Halbjahr 2024 führen die SUV-Modelle VW ID.4 und ID.5 mit 86.800 verkauften Einheiten. Sie werden gefolgt vom Kompaktwagen VW ID.3 und dem Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback). Weitere Spitzenmodelle sind der Skoda Enyaq, Cupra Born, Audi Q8 e-tron und der VW ID. Buzz.
Auftragsbestand und zukünftige Entwicklungen
Der Auftragsbestand für Elektroautos in Westeuropa ist um 124 Prozent auf rund 170.000 Fahrzeuge gestiegen. Dies ist teilweise auf den bevorstehenden Start der Auslieferungen neuer Modelle wie dem VW ID.7 Tourer, Audi Q6 e-tron und Porsche Macan Electric zurückzuführen. Im zweiten Halbjahr erwartet der Konzern zudem zusätzliches Momentum bei Plug-In Hybriden, da neue Modelle mit rein elektrischen Reichweiten von bis zu 143 Kilometern auf den Markt kommen.
Fazit
Der Volkswagen-Konzern zeigt sich trotz regionaler Rückgänge insgesamt stabil im Elektroautogeschäft und sieht in China weiterhin großes Wachstumspotenzial. Mit neuen Modellen und einem starken Auftragsbestand blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft der Elektromobilität.